(Deutsche Fassung am Ende des Textes)
A small think-tank for the mental athlete: How would you behave if a powerful neighbor murdered your loved ones, robbed your assets and property, and even managed to destroy you socially (because of evil propaganda and shameless influence you are considered a pervert and criminal)? And what would you do if you had a chance to retaliate?
My guess: You would probably be well aware of your destroyed reputation – a narrative is harder than granite! – You wouldn’t retaliate under an official flag, but you’d still do everything you could to let the criminals know who was wielding the punishing sword. You would reflect upon the core of your identity and encapsulate it in such a way that the handwriting is unmistakably understood by the culprits.
It was the heirs of the Templars, who, thanks to their tactical and strategic understanding, achieved prestige and became successful warlords on the territory of early Switzerland, who chose exactly this approach.
When they went to the Burgundy Wars in the years 1474 – 1477, they carried the so-called Burgundy flag with them (this is exhibited in the Bundesbriefmuseum Schwyz). In the corner they fastened a leather with the representation of the crucified one and the tools of torture – the Arma Christi. These are not only an extremely powerful symbol of the victorious, but also a tribute to the spiritual obstetrician of the Order of the Temple: Bernhard de Clairveaux!
Andreas Meyer writes: „At the same time, Bernhard’s advertising [De laude novae militia (1131/1132)] marks a turning point in the history of the Order of the Temple: its rise begins. Accordingly, all recent scientific works on the subject of Bernhard’s writing also rate it as highly decisive for the further development of the Order“. (Meyer Andreas, Die letzten Templer, Basel: Il-Verlag, 2014)
In his painting Descent from the Cross with St Bernard of Clairvaux Holding the Arma Christi, the Dutch painter Frans Francken the Younger (1581-1642) expresses how much Bernhard, as a mystical clergyman, rendered outstanding services to the popularity of the Arma Christi.
It is obvious that the Templars knew very well about Bernhard’s merit for their order. The Arma Christi therefore represent a highly concentrated message in the Burgundy flag:
- Our roots are the devotion to Jesus who died on the cross.
- We carry the sign of victory with us
- We pay homage to Bernhard von Clairvaux, who made our existence possible with his writing De laude novae militia (1131/1132).
Deutsche Fassung:
Ein kleines Denkhäppchen für den Denksportlichen: Wie würden Sie sich verhalten, wenn ein mächtiger Nachbar Ihre Angehörigen ermordet, Ihr Vermögen und Ihr Grundstück raubt und es darüber hinaus fertigbringt, Sie gesellschaftlich zu zerstören? Ja, es mit übler Propaganda und schamlosem Einfluss schafft, dass Sie fortan als Perverser und Krimineller vor aller Obrigkeit flüchten müssen? Und wie würden Sie vorgehen, wenn sich Ihnen Gelegenheit zur Vergeltung böte?
Meine Vermutung: Sie würden wohl aus Rücksicht auf Ihren zerstörten Ruf – ein Narrativ ist härter als Granit! – nicht unter offizieller Flagge die Vergeltung üben, Sie würden aber dennoch alles daransetzen, dass die Kriminellen erfahren, wer das strafende Schwert führt. Und das, indem Sie sich wohl auf den Kern Ihrer Identität besännen und diesen nur gerade so verklausulierten, dass die Handschrift bei den Übeltätern unmissverständlich ankäme.
Genau dieses Vorgehen wählten wohl die Erben der Templer, die auf dem Gebiet der Urschweiz dank ihres taktischen und strategischen Verstands zu Ansehen gelangten und erfolgreiche Kriegsherren wurden.
Als sie in den Jahren 1474 – 1477 in die Burgunderkriege zogen, führten sie die sogenannte Burgunderfahne mit (diese ist ausgestellt im Bundesbriefmuseum Schwyz). Im Eckquartier befestigten sie ein Leder mit der Darstellung des Gekreuzigten und den Marterwerkzeugen – die Arma Christi. Diese sind nicht nur ein äußerst mächtiges Symbol des Siegreichen, sondern auch eine Reverenz an den geistlichen Geburtshelfer des Templerordens: Bernhard de Clairveaux!
Andreas Meyer schreibt dazu: „Zugleich markiert Bernhards Werbeschrift [De laude novae militia (1131/1132)] einen Wendepunkt in der Geschichte des Templerordens: sein Aufstieg beginnt. Entsprechend bewerten auch alle neueren wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Bernhards Schrift als höchst entscheidend für die weitere Entwicklung des Ordens.“ (Meyer Andreas, Die letzten Templer, Basel: Il-Verlag, 2014)
Wie sehr sich Bernhard als mystischer Geistlicher um die Popularität der Arma Christi verdient gemacht hat, bringt der holländische Maler Frans Francken der Jüngere (1581-1642) in seinem Bild Descent from the Cross with St Bernard of Clairvaux Holding the Arma Christi zum Ausdruck.
Es liegt auf der Hand, dass die Templer sehr wohl um Bernhards Verdienst um ihren Orden wussten. Die Arma Christi stellen in der Burgunderfahne daher eine hochverdichtete Botschaft dar:
- Unsere Wurzeln sind die Hingabe an Jesus, der am Kreuz gestorben ist
- Wir führen das Zeichen des Sieges mit
- Wir erweisen Bernhard von Clairvaux Reverenz, der unsere Existenz mit seiner Schrift De laude novae militia (1131/1132) erst ermöglichte.